Internationale Tagung, 7. bis 9. Dezember 2017, Domäne Marienburg, Haus 52 Raum 101
GASTON BACHELARD UND DIE DEUTSCHSPRACHIGE PHILOSOPHIE: Kultur, Erkenntnis, Einbildungskraft
GASTON BACHELARD ET LA PHILOSOPHIE ALLEMANDE: culture, connaissance et imagination
Internationale Tagung 7. – 9. Dezember 2017
Domäne Marienburg | Haus 52 Raum 101
Donnerstag 7.12.
15.00 h | Andreas Hetzel und Rodolphe Calin| Begrüßung und Einführung
15.30 h | Kaja Tulatz | Tübingen
Phänomenotechnik als Nichtkantianismus? Bachelards ambivalente Reformulierung des Noumenon-Konzeptes und ihre Implikationen für die Bestimmung der Form naturwissenschaftlicher Praxis
16.45 h | Monika Wulz | Zürich
Imagination und Epistemologie
Freitag 8.12.
11.30 h | Thomas Gil | Berlin
Das Wirken des Geistes: Wissenschaft und Poesie
13.30 h | Rodolphe Calin | Montpellier
Bachelard et le problème de l’unité des formes de la culture
14.45 h | Antje Géra | Hildesheim
« Je schlichter das Bild, desto größer die Träume » Das Politische der Kindheit bei Gaston Bachelard und Walter Benjamin
16.15 h | Dominique Pradelle | Paris
Structures de l’historicité des sciences selon Bachelard
17.15 h | Andreas Hetzel | Hildesheim
Eine postmentalistische Theorie der Einbildungskraft
Samstag 9.12.
9.30 h | Julien Lamy | Lyon
Bachelard lecteur de Nietzsche: un état des lieux, et quelques perspectives
10.30 h |Augustin Dumont | Montréal
Bachelard und die romantische Einbildungskraft. Kritische Überlegungen zu einem deutsch-französischen Kulturtransfer
11.45 h | Abschlussdiskussion
Downloads: